Proskynese

Proskynese

* * *

Pros|ky|ne|se, Pros|ky|ne|sis, die; -, …nesen [griech. proskýnēsis]:
Fußfall, bei dem der Boden mit der Stirn berührt wird.

* * *

Proskynese
 
[griechisch proskýnēsis »Verehrung«] die, -/-n, anbetende, um Beistand und Gnade flehende Körperhaltung (Niederwerfen, Kuss und Berühren des Bodens mit der Stirn) als Verehrung einer Gottheit oder auch des Monarchen. Von Alexander dem Großen aus dem persischen Hofzeremoniell entlehnt, wurde die Proskynese schon vor Diokletian auch in den Kult des als göttlich verehrten römischen Kaisers (Kaiserkult) übernommen. Als Ausdruck des Verhältnisses des Gläubigen zu Gott verwendete die alte Kirche die Proskynese auch liturgisch. Auch im oströmischen Hofzeremoniell bestand die Proskynese trotz gelegentlicher kirchlicher Proteste als Ehrung des Kaisers als des Stellvertreters Gottes durch die höchsten Würdenträger oder ausländischen Gesandte fort.
 
In der orthodoxen Kirche und zum Teil in den orientalischen Ostkirchen ist die Proskynese v. a. in einigen Gottesdiensten der 40-tägigen Fastenzeit vorgesehen, wird aber - häufig auf die Form der »Metanie« (von griechisch metanoia »Buße«), ein Verbeugen des Oberkörpers, reduziert - manchmal auch Ikonen, dem Kreuz oder hoch gestellten Geistlichen erwiesen. - Lateinische Kirche: Prostration.

* * *

Pros|ky|ne|se, Pros|ky|ne|sis, die; -, ...nesen [griech. proskýnēsis]: Fußfall, bei dem der Boden mit der Stirn berührt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proskynese — Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar …   Deutsch Wikipedia

  • Proskynèse — Enluminure du XIe siècle : proskynèse devant l empereur byzantin Basile II, la sacralisation du souverain est évidente. La proskynèse, du grec proskynesis, προσκύνησις, en latin adoratio, est un rituel antique et médiéval utilisé à la cour… …   Wikipédia en Français

  • Proskynese — Pros|ky|ne|se . Pros|ky|ne|sis die; , ...nesen <aus gleichbed. gr. proskýnēsis zu proskyneĩn »fußfällig verehren«> demütige Kniebeugung, Fußfall vor einem Herrscher od. vor einem religiösen Weihegegenstand, auch bei bestimmten kirchlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kniefall — Proskynese; Niederwerfung * * * Knie|fall 〈m. 1u〉 Niederlassen auf die Knie (als Zeichen der Ehrerbietung, Huldigung od. des flehentl. Bittens) ● einen Kniefall (vor jmdn.) tun 〈fig.〉 sich (vor jmdm.) demütigen (um etwas zu erreichen); deshalb… …   Universal-Lexikon

  • Médisme — Proskynèse : les courtisans se prosternent devant le Grand Roi. Ce rite choquait les Grecs, les « médisants » durent pourtant s y plier[1]. Dans la Grèce antique, le médi …   Wikipédia en Français

  • Proskinese — Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaestion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der en …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaistion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiedsgruß — Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, sind eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontaktes. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”